DTC Contest 2023: Final Scores veröffentlicht
Forum
Am 24. September startet wieder der unvergleichliche VHF-UHF Contest der AGCW.
Die Teilnahmebedigungen kan man hier nachlesen. Es wird gutes Wetter geben. Wahrscheinlich einer der letzten Tage in diesem Jahr, an dem Portabelbetrieb möglich ist.
Ich bin mit dabei.
73 Bert, DF7DJ
Ja, ich war dabei..
Schönes Wetter auf dem Kahlen Asten. Nach Kaffee und Kuchen mit der YL im Restaurant Astenturm gings mit 15 Minuten Verspätung los. Die Verspätung hat der Kellner verursacht, weil er kein Geld wollte..
Mit 5 Watt aus einem Icom IC-705 und der steinalten 9 ele Tonna portabel gings dann aber los. Es ging auch gleich sehr schön. HB9CLN war so laut wie lange nicht mehr. Ich habe DL8QS auf 2m gearbeitet. Wußte garnicht, dass er dort QRV ist. Danke fürs QSO Heiko.
Das Highlight war aber IK1LAL. Er hat mich, die /P Station, nach CQ-Ruf, angerufen. Ich bin begeistert. Die weiteste Station für mich war aber OK2DTF.
Mein Dank an alle, die mit mir QSO gefahren haben. Die lange Fahrt zum Kahlen Asten hat sich mal wieder gelohnt..
73 Bert, DF7DJ
Ja, auch ich war wieder einmal dabei. Das letzte Mal war das September 2020.
Bei super Wetter verlief der Aufbau problemlos oben auf "meiner" Wiese, in 830 m asl, nicht weit weg von Engen im Hegau. Am Anfang war das Band gut offen, gegen Ende hin lief nicht mehr so viel und die Signale wurden deutlich leiser. Und ich kann Bert nur bestätigen: HB9CLN war bombig laut, und zwar so laut, dass selbst über die Distanz von 81 km im FT-897 und 3 x 5 el Yagi im Umkreis von 20 kHz leisere Stationen durch Rauschen und nichtlineare RX-Mischprodukte weggedrückt wurden. Das ist schade, denn dadurch gingen mir einige DX QSOs verloren.....Gefühlsmässig würde ich sagen, HB9CLN war mit hoher Leistung unterwegs, oder er hat einen super Antennenpark, oder beides. Aber such is life! Hat aber trotzdem Spass gemacht.
CUAGN next time es 73 de Hannes DK2RT
...bin als jahrzehntelanger BBT-Fan sehr sehr gerne /portabel unterwegs und ich hab auch beim AGCW-VHF/UHF schon oft gefroren. Aber grade solche Conteste vergisst man nicht 😉. Dieses Mal brauchte ich bei der Heimfahrt allerdings keine Sitzheizung auf oberster Stufe und auch die Klimaanlage konnte normal laufen. Im vergangenen Juni war ich durch die "Hitzeglocke" irgendwie sogar von bestimmten Reichweiten in bestimmte Richtungen abgeschnitten gewesen, sogar das übliche Nahfeld war damals "weg" und kaum zu erreichen gewesen...
Aber jetzt im September waren die CONDX nicht schlecht. Bei uns in der recht wellig buckeligen und meist stark bewaldeten Oberpfalz (JN59/JN69) gibt es den optimalen Contest-Standort nicht! Das QTH, das für den BBT in die Richtungen Süden (Alpen) und Südwesten (Schwarzwald, Allgäu, HB9) optimal ist, taugt nix für den AGCW-VHF/UHF, für den NW, N und NOst wichtig sind. So sucht man sich hier je nach Wettbewerb den optimalen Standort, der bei mir jetzt im September nur um die 530 m ü NN lag.
Auf 2m hab ich OZ8 und IK1 leider nur schwach gehört, der exzellente Tropo-Duct lief dieses Mal vermutlich von N-DL aus, von wo aus ja super Reichweiten auch mit QRP möglich waren - u. a. OK2DTF schien z. B. die großen Distanzen ermöglicht zu haben.
Dann auf 70cm nach dem Antennenumbau, der dieses Mal sogar verdächtig schnell ging, war 70 zunächst aber irgendwie "tot" - natürlich, die Antenne... 🙄 !
Also Mast wieder umgelegt, alles geprüft, aber alles schien OK. Dann kamen aber nach ~20 Minuten die ersten Signale und dann sogar als Überraschung: PA1TK (ODX 600km) und PA4VHF! Die Contest-Restzeit war bekanntlich begrenzt. Der bekannte Zeitdruck - aber dann ging es Schlag auf Schlag und es kamen dann doch noch schöne DX-QSOs ins Log - und es reichte sogar zum 1. Platz UHF !
Deshalb herzlichen Dank für die "AGCW-Holzplakette", die einen Ehrenplatz an der Afu-Wand bekommt 😊
So macht jeder /portabel-Einsatz auf seine Weise irgendwie Spaß und bleibt unvergessen 🤓
...bin als jahrzehntelanger BBT-Fan sehr gerne /portabel unterwegs und ich hab auch beim AGCW-VHF/UHF schon oft gefroren. Und grade solche Conteste vergisst man nicht 😉. Aber dieses Mal brauchte ich bei der Heimfahrt keine Sitzheizung auf oberster Stufe und auch die Klimaanlage konnte normal laufen. Im vergangenen Juni war ich durch eine "Hitzeglocke" irgendwie sogar von bestimmten Reichweiten in bestimmte Richtungen abgeschnitten gewesen, sogar das übliche Nahfeld war damals "weg" und kaum zu erreichen gewesen...
Aber jetzt im September waren die CONDX nicht schlecht. Bei uns in der recht wellig buckeligen Oberpfalz (JN59/JN69) gibt es den optimalen Contest-Standort nicht. Das QTH, das für den BBT in die Richtungen Süden (Alpen) und Südwesten (Schwarzwald, Allgäu, HB9) optimal ist, taugt nix für den AGCW-VHF/UHF, für den NW, N und NOst wichtig sind. So sucht man sich hier je nach Wettbewerb den optimalen Standort, der bei mir jetzt nur um die 530 m ü NN lag.
Auf 2m hab ich OZ8 und IK1 leider nur schwach gehört, der exzellente Tropo-Duct lief dieses Mal vermutlich von N-DL aus, von wo aus ja super Reichweiten auch mit QRP möglich waren - u. a. OK2DTF schien z. B. die großen Distanzen ermöglicht zu haben.
Dann auf 70cm nach dem Antennenumbau, der dieses Mal sogar verdächtig schnell ging, war 70 zunächst aber irgendwie "tot" - natürlich, die Antenne... 🙄 !
Also Mast wieder umgelegt, alles geprüft, aber alles schien OK. Dann kamen aber nach ~20 Minuten die ersten Signale und dann sogar als Überraschung: PA1TK (ODX 600km) und PA4VHF! Die Contest-Restzeit war bekanntlich begrenzt. Der bekannte Zeitdruck - aber es kamen noch schöne DX-QSOs ins Log und es reichte sogar zum 1. Platz UHF !
Deshalb herzlichen Dank für die "AGCW-Holzplakette", die einen Ehrenplatz an der Afu-Wand bekommt 😊
So macht jeder /portabel-Einsatz auf seine Weise irgendwie Spaß und bleibt unvergessen 🤓