DTC Contest 2023: Final Scores veröffentlicht
Das QRS-Net wurde im Jahr 2011 von Michael (DF2OK) und Manfred (DH2MS) mit dem Ziel ins Leben gerufen, Anfängern und Wiedereinsteigern das Erlernen und Vertiefen von Telegrafiekenntnissen unter realen Bedingungen zu ermöglichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Interessierte Vereinsmitglieder sind oder noch nicht. Mitmachen darf jede YL und jeder OM, wer Spaß an der Morsetelegrafie hat und sich mit Gleichgesinnten zum Üben und Spaßhaben treffen will. Das QRS-Net bietet neben dem Morsefreund-Programm der AGCW eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung in der Morsetelegrafie. Die Teilnahme daran steht allen offen und ist kostenlos.
Nach der Abschaffung der Telegrafieprüfung für Funkamateure im Jahr 2003 ist es zwar theoretisch möglich, die Morsetaste zu schwingen. Funkkontakte in Telegrafie lassen sich aber so gut wie gar nicht ohne Grundkenntnisse und Übung abwicklen. Nötig ist also eine Portion Praxis, um Sicherheit zu gewinnen, eine Steigerung des Tempos kommt dann schnell von allein. Die Aufforderung QRS während eines QSOs wird leider manchmal ignoriert, und dem Anfänger/Wiedereinsteiger wird von schnellen uneinsichtigen OPs der Spaß genommen. Er stiehlt sich mit sri hr tel vom Band und greift u. U. nie wieder zur Taste. Das QRS-Net will Anfängern und Wiedereinsteigern helfen, Fuß zu fassen und den Spaß an der Morsetelegrafie zu erhalten.
Meist begleiten erfahrene Telegrafistinnen und Telegrafisten die Runden, Ziel ist aber, dass auch ohne Moderation fleißig geübt werden kann. Die Leitstation ist DLØSLW.
Langsamer Funkverkehr auf 3.556 kHz + QRM im 80-m-Band unter realen Bedingungen. Weitersagen ausdrücklich erwünscht!
Wer schon etwas Erfahrung hat und sich auch als Leitstation einbringen möchte, möge sich bei der unten angegebenen Adresse melden.
Dauer ca. eine Stunde oder länger, je nach Lust und Laune der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für die beabsichtigte Teilnahme an einem der Termine dienstags braucht es keine Voranmeldung, einfach Gerät einschalten, dabei sein und mitmachen.
Wer macht mit?
Stete Übung macht den Meister! Die Teilnahme am QRS-Net kann auch parallel zur Ausbildung im Morsefreund-Progamm der AGCW verfolgt werden.
Wer mag, darf sich vor oder nach der Runde mit anderen verabreden, um gemeinsam weiter am Ball zu bleiben. Zudem bietet das QRS-Net-Forum die Möglichkeit, Fragen zu stellen und fundierte Antworten darauf zu erhalten.
80-m-Band auf 3.556 kHz (+ QRM), denn unter der Frequenz liegt oft ein breites Störsignal. Beginn ist
19:00 MEZ bzw. MESZ
manche Leitstation ruft auch mal 15 Minuten früher.
cq qrs net
qrsnet@agcw.de
Hat Grundkenntnisse in CW durch einen örtlichen Kurs oder Selbststudium und ist zumindest auf UKW in CW qrv.
Hat früher einmal CW gelernt, die Taste aber länger nicht mehr geschwungen und möchte seine Kenntnissse auffrischen oder erweitern.
Ist praktizierender Telegrafist, der ausdrücklich seine Bereitschaft erklärt hat, anderen beim Neu- oder Wiedereinstieg im Sinne dieses Programms behilflich zu sein.
Wer neben den wöchentlich Praxisterminen dienstags im QRS-Net tiefer einsteigen will, oder sich zusätzlich 1:1 mit einem Elmer zum Lernen und Üben verabreden will, der ist im Morsefreund-Programm des AGCW e. V. gut aufgehoben. Einfach per E-Mail melden, oder das Formualr am Ende dieser Seite ausfüllen. Wir setzen uns umgehend mit euch in Verbindung.
Über das Formular am Ende der Seite ist eine Anmeldung zum Morsefreund-Programm möglich.
elmer@agcw.de
©2023 AGCW Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e. V.
* Wir respektieren die Privatsphäre all unserer Mitglieder, weshalb nicht alle Profile öffentlich zugänglich sind.
Noch kein AGCW-Konto? Hier registrieren!